HOCHZEITSFOTOGRAFIE – EIN INTERVIEW MIT JUDITH STOOP PHOTOGRAPHY

Eine Sache die bei allen Events, aber ganz besonders bei Hochzeiten auffällt ist, dass man Wochen, Monate, manchmal Jahre auf den einen Tag hinarbeitet, alles vorbereitet und dann ist dieses besondere Ereignis viel zu schnell vorbei. Daran können wir leider nicht ändern, aber wir können dafür sorgen, dass diese Momente in wunderschönen Fotos eingefangen werden, die die Erinnerungen noch lange frisch halten.

Somit, sollte die Frage nach dem „Warum?“ in Bezug auf deinen Hochzeitsfotografen eigentlich schon geklärt sein. Aber es bleiben noch viele andere Fragen bezüglich der Hochzeitsfotos und der Wahl des Fotografen offen, die ich heute an Judith Stoop Photography aus München weitergeben darf.

Hochzeiten organisiert und geplant durch Julia Leifheit Wedding Day Managerin, Hochzeitsplanerin aus München

 

Liebe Judith, beginnen wir mit der Wahl des Fotografen. Das Angebot ist so groß. Woher weiß ich, dass ich den Richtigen bzw. die Richtige gefunden habe?

Meist bietet die Bildsprache eine erste Orientierung: Gefällt mir die Art der Fotos? Gefällt mir die Bearbeitung der Fotos? Will ich einen Fotografen, der uns eher natürlich einfängt oder ist mir jemand lieber, der gut mit verschiedenen Posen umgehen kann? Am besten schaut man sich viele unterschiedliche Fotografen und viele ihrer Fotos an, um ein Gefühl dafür zu bekommen, was einem selbst am besten gefällt.

Im zweiten Schritt sollte man den Fotografen persönlich kennenlernen. Nichts ist schlimmer, als einen unsympathischen Menschen am Tag der eigenen Hochzeit 12 Stunden um sich zu haben. Vor allem, wenn sie oder er auch beim Getting Ready dabei sein soll und di dich vor ihr/ ihm möglicherweise umziehst. Wenn du jemanden gefunden hast, den du nett findest und der auch noch deine Bildsprache spricht, sendest du am besten gleich eine Anfrage, denn viele Fotografen werden bereits in Jahr im Voraus gebucht.

Kann bzw. sollte ich mich als Brautpaar auf das Hochzeitsshooting vorbereiten und wenn ja, wie?

Es ist vorteilhaft, wenn man in der Woche vor dem Shooting ausreichend Wasser trinkt (gut gegen Augenringe!) und man am Vorabend nicht zu spät ins Bett geht. Auch eine gute Visagistin kann wahre Wunder bewirken. Die Braut ist nicht nur perfekt für das Shooting geschminkt, sondern spart sich auch den Stress am Morgen. Für viele meiner Kundinnen ist das Geschminkt und Frisiert werden vom Profi eine wunderbare Entspannung. Während des Shootings selbst ist mir am wichtigsten, dass sich meine Kunden entspannen können. Das Hochzeitsshooting ist meistens der einzige Zeitpunkt am Hochzeitstag, an dem das Paar ungestört ist und sich unterhalten, festhalten und umarmen kann, ohne von Gästen umringt zu sein.

 

Hochzeitshooting, Heiraten mit Julia Leifheit Wedding Day Management

 

Und wann ist der beste Zeitpunkt für das Shooting?

Morgens zum Sonnenaufgang ist das Licht ganz wunderbar. Wenn man also eine Trauung am Mittag hat, kann man super vorher das Shooting machen. Das Vorteil hierbei: Das Make-Up ist noch frisch und die Gäste müssen nicht warten. Ansonsten ist es gegen Abend, wenn die Sonne langsam untergeht, ideal. Im Sommer ist es nicht mehr so heiß und man hat schönes, weiches, schmeichelhaftes Licht. Gerne klaue ich mir auch das Brautpaar für zehn Minuten zwischen den Gängen, um dieses schöne Licht einzufangen. Im Gegensatz dazu, ist ein Shooting mittags um 12 Uhr keine gute Idee. Hier bekommt man leicht dunkle Schatten unter Augen und Nase und neigt zu glänzender Haut.

 

Brautpaar Shooting, Hochzeitsplanung mit Julia Leifheit aus München

 

Welche Motive gehören für dich unbedingt zu einem Hochzeitsshooting?

Im Fokus stehen bei mir die Emotionen. Ich bringe das Brautpaar dazu, sich zu entspannen und den gemeinsamen Moment zu genießen. Und das sieht man später auf den Fotos. Aber auch die Emotionen der Gäste einzufangen gehört zu meine Aufgaben. Weinende Mamas und lachende Kinder findet man in fast jeder Reportage. Außerdem finde ich es immer schön, die Location, die Blumen, die Deko, die Ringe und alle weiteren Details die die Atmosphäre einsammeln festzuhalten. Das Brautpaar hat viel Geld, Arbeit und vor allem Liebe in ihre Hochzeit gesteckt und nur die Erinnerung und die Fotos bleiben am Ende davon übrig. Deshalb lege ich viel Wert darauf, diese Details zu verewigen.

 

Tischgestaltung mit Trockenblumen bei Finca Hochzeit geplant von Wedding Day Managerin Julia Leifheit aus München

 

Gestellte Fotos oder Momentaufnahmen, wohin geht der Trend und warum?

Reportagen, die schöne Momente festhalten, sind nichts Neues mehr. Ich denke, es ist eher eine Frage des Geschmacks. Ich liebe wilde, lustige, traurige und generell emotionale Momente zwischen zwei Menschen. Es gibt aber auch Kunden, sie sich und ihr Kleid perfekt in Szene setzen möchten. Diese Frauen würden sich eher für gut posierte Fotos entscheide.

 

Alternative zum Hochzeitsplaner, Julia Leifheit Wedding Day Management, München Glückliches Paar bei Finca Wedding, Hochzeitsplaner Julia Leifheit Wedding Day Management, München

 

Ich erinnere mich an eine Hochzeit, bei der das Brautpaar eine Liste mit rund 30 Konstellationen vorbereitet hatte, die fotografiert werden sollten z.B. alle Tanten der Braut, alle Gäste, die etwas Blaues tragen, alle männlichen Gäste gemeinsam mit dem Bräutigam usw. Was hältst du von solchen Listen?

Legt man wert auf spezielle Familienfotos ist eine Liste hilfreiche und bestenfalls auch jemand, der die jeweiligen Personen kennt und alle schnell zusammentrommeln kann. Wissen die betroffenen Gäste Bescheid, sind diese Fotos schnell gemacht und man braucht nicht 15 Minuten lang die Oma suchen 😉 Meistens sind allerdings die Brautpaare die glücklichsten und entspanntesten, die guten Gewissens den Dingen ihren Lauf lassen. Hierzu gehört Vertrauen in die Dienstleister und darauf sollte man bei der Wahl achten, Wenn ich einen Fotografen finde, der sensationelle Reportagen auf seiner Website hat, dann wird er meine Hochzeit auch gut festhalten können. Der Fotograf kann kreativ arbeiten, das Brautpaar kann sich entspannen und eine Liste ist nicht nötig.

Der Albtraum jedes Brautpaars: Regen am Hochzeitstag. Wie schaffst du es trotzdem tolle Fotos zu machen?

Was viele nicht wissen: Wenn die Sonnte kräftig scheint, hat man harte Kanten und Schatten im Gesicht. Wenn jedoch Wolken den Himmel bedecken, wirken diese wie ganz große Softboxen. Sprich es gibt weiches, gleichmäßiges Licht. Somit finde ich es gar nicht so schlimm, wenn ein paar Wolken den Himmel zieren. Und auch bei Regen gibt es viele Optionen für ein gelungenes Fotoshooting. Zum einen gibt es Ecken, die überdacht sind, somit stehe nur ich als Fotografin im Regen und das Paar bleibt trocken. Zum anderen habe ich immer einen transparenten Regenschirm dabei. Wenn sich das Paar darunter zusammenkuschelt gibt es tolle, romantische Aufnahmen. Manche Paare bauen den Regen auch gezielt ein und tragen einfach bunte Gummistiefel. Falls alle Stricke reisen und das Shooting zu kurz kommen sollte, kann man auch ein After-Wedding-Shooting buchen. Hier ist man unabhängig von Zeit und Ort und kann vor tollen Kulissen ganz entspannt Fotos machen. Ein weitere Vorteil hierbei: Die Gästemüssen nicht warten.

 

Hochzeit im Regen, mit Julia Leifheit Wedding Day Management

 

Zu guter Letzt, mit welchen Kosten muss ich bei der Hochzeitsfotografie etwa rechnen?

Dieses Thema ist für viele Paare recht schwierig, denn es gibt Fotografen, die gerne mal eine Hochzeit für ein paar hundert Euro machen und ich kenne andere Fotografen, bei denen es erst ab 7.000€ losgeht. Ich denke es ist allen klar, dass mehr Arbeit als „bloß“ den Hochzeitstag knipsen dahintersteckt und viele Aspekte den Preis beeinflussen z.B. Wie viele Erfahrung hat der Fotograf? Hat er Backup Equipment dabei, falls die Kamera zu Bruch geht? Kommt ein Assistent mit? Sind alle Fotos im Preis inkludiert oder zahle ich pro Bild? Da hilft leider nur anfragen und vergleichen. Wichtig ist, einen Fotografen nicht auszuwählen, weil er günstig ist. Für schlechte Fotos sind auch 800€ zu viel. Wie gesagt bleiben am Ende nur die Ringe und die Fotos als Erinnerung an diesen Tag. Wieviel das den Paaren wert ist, müssen sie natürlich selbst und abhängig vom jeweiligen Budget entscheiden. Eine Idee um die Kosten im Griff zu halten ist, sich als Hochzeitsgeschenk finanzielle Unterstützung für das Shooting zu wünschen.

Liebe Judith, herzlichen Dank für deine Zeit.

 

Solltet ihr noch weitere Fragen haben, meldet euch gerne bei Judith direkt.