DIE NAMENSÄNDERUNG

Der eigene Name gehört zu den Dingen, die uns von unserem ersten zum letzten Atemzug begleiten. Ein Name, obwohl er nur eine Aneinanderreihung von Buchstaben ist, kann Einfluss auf unser Leben und unsere Persönlichkeit haben. Und obwohl der eigene Name so eine große Rolle spielt, haben wir keinen Einfluss darauf, wie uns unsere Eltern bei der Geburt nennen. Wenn wir heiraten stehen wir dann aber plötzlich vor der Wahl, zumindest bezüglich des Nachnamen. Für viele Paare ist es eine einfach Entscheidung, doch andere quälen sich zwischen den verschiedenen Möglichkeiten. Hier findet ihr eine Übersicht zu dem Thema und besonders Tipps zur Namensänderung selbst.

 

Welche Möglichkeiten bezüglich der Namensänderung haben wir?

Wenn ihr heiratet, könnt ihr in Deutschland zwischen verschiedenen Optionen wählen. Traditionell nimmt die Frau den Nachnamen des Mannes an. Es ist aber genau so möglich, dass ihr den Nachnamen der Frau als gemeinsamen Familiennamen wählt. Bei Doppelnamen wird es etwas kniffliger, denn nicht beide können einen Doppelnamen annehmen. Ihr einigt euch also auch hier auf einen gemeinsamen Familiennamen und einer von euch kann dann zusätzlich seinen ursprünglichen Nachnamen anhängen oder voranstellen. Des Weiteren kann auch nach der Hochzeit jeder seinen eigenen Nachnamen behalten.

Welchen Nachnamen tragen unsere zukünftigen Kinder?

Für viele Paare spielt auch diese Frage eine große Rolle. Entscheidet ihr euch für einen gemeinsamen Nachnamen, tragen eure Kinder, die nach der Hochzeit geboren werden, ebenfalls euren gemeinsamen Familiennamen. Dies gilt ebenfalls für Doppelnamen, da ihr euch ja auch hier im Grunde auf einen gemeinsamen Nachnamen geeinigt habt. Doppelnamen werden nicht an die Kinder weitergeben, sondern nur der Nachname, den alle gemeinsam haben. Behaltet ihr eure Nachnamen und bekommt Kinder, könnt ihr euch entscheiden welchen Nachnamen sie haben sollen, allerdings muss dieser dann für alle Kinder gleich sein.

Wie entscheiden wir uns für die richtige Option?

Die Wahl des Ehenamen ist eine sehr persönliche Entscheidung, bei der verschiedene Faktoren eine Rolle spielen z.B. Wie wichtig ist mir mein bisheriger Nachname? Welches Verhältnis habe ich zu meiner Familie/ zur Familie meines Partners? Habe ich eine eigene Firma, die meinen Namen trägt? Stehe ich mit meinem Namen für etwas? Habe ich einen außergewöhnlichen Nachnamen? Habe ich einen Nachnamen der oft falsch verstanden/ geschrieben wird/ für den ich gehänselt wurde? Aus welcher Kultur stamme ich bzw. mein Partner? Welche Traditionen gibt es in dieser Kultur bezüglich des Nachnamen? Ist ein gemeinsamer Nachname für uns wichtig?

Ihr seht, es gibt die unterschiedlichsten Beweggründe und daher gibt es keine falsche oder richtige, sondern nur eure eigene Entscheidung.

Bis wann müssen wir uns entscheiden?

Bereits bei der Anmeldung der Eheschließung beim Standesamt gebt ihr an, welchen Nachnamen ihr nach der Eheschließung tragen möchtet. Ihr könnt diese Entscheidung aber noch überdenken und Änderungswünsche angeben. Mit eurer Unterschrift bei der Trauung im Standesamt besiegelt ihr eure Wahl und tragt ab diesem Zeitpunkt euren ggf. neuen Nachnamen.

Derjenige von euch, der den Nachnamen des anderen angenommen hat, muss seinen neuen Namen nun allen melden, mit denen er einen Vertrag geschlossen hat z.B. Banken, Versicherungen, Handyvertrag, Vertrag im Fitnessstudio etc. Des Weiteren müssen alle offiziellen Dokumente die den Namen tragen neu beantragt werden wie z.B. der Personalausweis und der Reisepass. Skurrilerweise muss der Führerschein nicht aktualisiert werden. Er behält, in Kombination mit dem neuen Personalausweis, auf dem der Geburts- wie auch der Ehename eingetragen sind, seine Gültigkeit.

Wie funktioniert die Namensänderung bei den verschiedenen Stellen und welche Unterlagen benötige ich?

Hier wird es leider etwas unübersichtlich, da nahezu jede Anlaufstelle eine andere Handhabe hat. Bei manchen genügt eine Änderung der persönlichen Einstellungen, andere fordern ein Anschreiben, wieder andere habe Formulare bereit gestellt. Man muss sich also leider etwas durchfuchsen. Generell ist eine Kopie oder ein Scan der Eheurkunde hilfreich und oftmals nötig. Manchmal muss man zusätzlich die neue Unterschrift hinterlegen, bei anderen muss man persönlich unterschreiben und wieder andere ändern den Nachnamen erst, wenn man bereits den neuen Personalausweis vorzeigen kann. Um hierbei nicht den Überblick zu verlieren habe ich euch eine Checkliste erstellt, die auf dem Blog unter der Rubrik Freebies zu finden ist.

Wie lange dauert es, bis ich mit der Namensänderung bei allen Behörden, Versicherungen etc. durch bin?

Dies kommt darauf an, wie viele Anlaufstellen man hat und wie die jeweilige Handhabung ist. Da es, wie bereits erwähnt, kein einheitliches Vorgehen gibt und teilweise der neue Personalausweis nötig ist, kann es sich über einige Wochen und Monat hinziehen bis man komplett durch ist. Wie viele Stunden man für die Namensänderung investieren muss hängt davon ab, wie viele Anlaufstellen man hat aber ich würde darauf tippen, dass man etwa 4 bis 6 Stunden beschäftigt ist. Aber dies ist wirklich sehr individuell, da die Wartezeit auf dem KVR in großen Städten bereits mehrere Stunden in Anspruch nehmen kann und der gleiche Behördengang auf dem Land nur wenige Minuten dauert.

Wie lange dauert es, bis ich mich an meinen neuen Nachnamen gewöhnt habe?

Auch dies ist ein sehr subjektives Thema. Manche werden sich bereits nach wenigen Tagen an ihren neuen Namen gewöhnt haben, bei anderen dauert es länger. Es kommt bestimmt auch darauf an, wie oft man den eigenen Namen sagen und/ oder schreiben muss. Ich persönlich hatte mich allgemein recht schnell gewöhnt und nach etwa einem halben Jahr fand ich es sogar komisch, mit meinen Mädchennamen angesprochen zu werden. Wenn ich aber gestresst bin, kann es durchaus passieren, dass ich mich mit meinem alten Namen melde. Aber der Nachname, den man von Geburt an getragen hat, hat einen schließlich auch viele Jahre und Jahrzehnte begleitet, es ist also wohl völlig normal, dass es seine Zeit dauert, bis man sich komplett an den neuen Namen gewöhnt hat.

Was kostet die Namensänderung?

Bei den meisten Anlaufstellen ist die Namensänderung kostenfrei. Vieles kann online geändert werden, bei manchen geht es aber nur per Post, sprich man muss Porto zahlen. Gebühren werden bei der Beantragung von Personalausweis und Reisepass fällig. Ansonsten können noch Kosten anfallen, wenn der Name notariell geändert werden muss.

Wie kann ich mich auf die Namensänderung vorbereiten?

Es ist ein Klischee, aber es macht definitiv Sinn die Unterschrift vor der standesamtlichen Trauung zu üben. Scannt euch die Eheurkunde und eine Unterschrift ein, diese beiden Dokumente benötigt ihr für viele online Änderungen. Es macht ebenfalls Sinn sich eine Mail-Adresse mit dem neuen Nachnamen einzurichten. Wenn ihr dieses schon habt, wenn ihr euch an die Namensänderung setzt, könnt ihr sie direkt mit aktualisieren. Des Weiteren ist eine Übersicht mit allen Anlaufstellen sinnvoll. Wie gesagt findet ihr eine Vorlage unter den Freebies.

Nun wünsche ich euch ganz viel Spaß bei der Entscheidung und gute Nerven bei der Änderung. Sollte ihr euch Unterstützung für euren Hochzeitstag wünschen, meldet euch gerne bei mir.

Eure Julia

 

Foto: Veronika Anna Fotografie