DER JUNGGESELLINNENABSCHIED
Wie so viele andere Trends kam auch der Junggesellenabschied über den großen Teich zu uns. Zukünftige Ehepaare werden getrennt und feiern in ihrer Frauen- bzw. Männerclique das letzte Mal als Junggesellen. Für mich persönlich ist der große Hype noch immer nicht komplett verständlich, da ich der Meinung bin, dass ich a) nach meiner Hochzeit noch immer mit meinen Freundinnen feiern kann und ich b) wenige Tage vor meiner Hochzeit genau so wenig Junggesellin bin wie nach der großen Feier. Aber hier geht es nicht um mein persönliches Empfinden, sondern darum euch eine Hilfestellung für die Planung des JGA zu bieten und schließlich ist für viele zukünftige Bräute diese Feier ein wichtiger Bestandteil der Hochzeit.
Die Organisation und Planung des Junggesellinnenabschieds
Im ersten Schritt muss festgelegt werden wer die Planung übernimmt. Meist ist dies die Trauzeugin bzw. der Trauzeuge. Eine Whats App oder Facebook Gruppe erleichtert die Kommunikation mit den anderen und ist ein beliebtes Medium für die Planung. Doodle Listen werden gerne für Abstimmungen genutzt. Verabschiedet euch aber am besten direkt von der Idee es allen recht zu machen und alle unter einen Hut zu bekommen. Es wird immer jemanden geben, der keine Zeit hat oder das Programm doof findet. Im Fokus sollte immer die Braut und deren Interessen stehen. Daher empfiehlt es sich auch nicht über jedes kleine Detail abzustimmen, sondern als Organisator die Zügel in der Hand zu halten und Nägel mit Köpfen zu machen,. Ansonsten dreht ihr euch mit der Planung nur unendlich im Kreis und verliert Zeit und Nerven.
Der Zeitpunkt für den JGA
Eigentlich soll der JGA ja der letzte Abend als Junggeselle sein, somit wäre der Abend vor der Hochzeit der eigentlich passende Zeitpunkt. Allerdings gibt es auch keinen schlechteren Termin, denn wer will schon auf seiner Hochzeit verkatert sein. Besser ist also ein Termin einige Wochen vor der Hochzeit, damit noch genug Zeit für die Erholung bleibt. Der Zeitpunkt soll für die Braut bestenfalls eine Überraschung sein, daher wird der Partner in der Regel eingeweiht und kann entsprechende Vorbereitungen treffen, wie den Termin freizuhalten oder entsprechende Kleidung einzupacken.
Die JGA-Gästeliste
Typischerweise ist die Braut mit ihrer Mädelsclique unterwegs. Hat die Braut allerdings einen männlichen Trauzeugen oder sehr gute männliche Freunde, kann von dieser Tradition natürlich abgewichen werden. Allgemein sollte die Hauptakteurin gefragt werden, wen sie gerne dabei haben möchte oder ob es Personen gibt, die auf keinen Fall eingeladen werden sollen. Ein weiterer Anhaltspunkt ist, dass eigentlich niemand eingeladen werden soll, der nicht auch auf der Hochzeit selbst eingeladen ist. Aber natürlich ist auch dies Geschmackssache.
Die Wünsche der Braut
Wie bereits erwähnt, sollten die Wünsche der Braut im Mittelpunkt stehen. Ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass ich jeden, der mich in einem Kostüm und einem Bauchladen durch egal welche Innenstadt getrieben hätte, von meiner Hochzeitsgästeliste gestrichen hätte. Für andere Bräute ist aber genau dies das Nonplusultra. Auch auf einen Stripper konnte ich herzlich gerne verzichten und bin sehr froh, dass meine Wünsche erhört wurden. Meist wird der JGA ja von einem engen Vertrauten geplant und der sollte für die Braut aussprechen, wenn sich die Ideen in der Gruppe überschlagen. Klar soll ein JGA eine Überraschung sein, aber es kann doch auch gerne eine schöne Überraschung sein 😉
Die Wünsche des Partners
Gerade wenn es um Themen wie Stripper, Glücksspiel & Co geht ist es ratsam den Partner zu fragen ob sie/ er einverstanden ist. Es geht hier nicht um Kontrolle, sondern um den Haussegen. Die Freunde sind nach dem JGA raus aus der Nummer, die zukünftigen Eheleute müssen miteinander und der Geschichte leben. Und ein Streit kurz vor der Hochzeit, ausgelöst durch einen vermeidlichen Spaß beim Junggesellinnenabschied. ist das Letzte was man will.
Die Finanzierung des Junggesellinnenabschieds
Auch hier spielt das liebe Geld eine Rolle. Denn natürlich ist ein Wochenende in Las Vegas eine Bombenidee, aber die will auch finanziert werden. Klassischerweise zahlt jeder der Beteiligten seinen eigenen Anteil und der Teil der Braut wird unter den Gästen aufgeteilt. Der Organisator verwaltet das Geld und hat während des JGA eine Kasse bei sich, mit der die Kosten gesammelt gezahlt werden. Dies macht die Abwicklung leichter, denn keiner hat Lust Rechnungen zu splitten. Plant einen Puffer ein, der am Ende wieder ausbezahlt wird, falls er nicht genutzt wurde.
Das JGA-Programm
Hier sind der Fantasie (fast) keine Grenzen gesetzt, außer die bereits erwähnten 😉 Ob Outdoor-Fan, Wellness-Queen, Gourmet-Esser oder Extremsportlerin für jeden lässt sich ein Programm zusammenstellen und je individueller es ist, desto besser. Ob Wochenendtrip, Kochkurs, Blumenkranz-Workshop oder Fotoshooting – die Bandbreite ist riesig.
Blumenkranz-Workshop mit Fotoshooting
Einen unvergesslichen und kreativen JGA-Nachmittag könnt ihr zum Beispiel bei den Mädels von Ganz Unverblümt und Veronika Anna Fotografie buchen. Im Blumenkranz-Workshop mit Freundinnen-Fotoshooting habt ihr nicht nur eine gelungene Abwechslung zum klassischen JGA, sondern könnt gemeinsam mit den Mädels kreativ werden und habt am Ende wunderschöne Fotos als Erinnerung! Ebenso könnt ihr z.B. nur auch ein JGA-Shooting bei Veronika Anna Fotografie oder nur den Blumenkranz-Workshop bei Ganz Unverblümt buchen.
Letzten Endes sollte es darum gehen gemeinsam eine gute Zeit zu haben, die einem noch lange positiv in Erinnerung bleibt und die zeigt, dass man auch trotz anstehender Ehe Freunde hat, mit denen man viel Spaß haben kann. In diesem Sinne, plant was schönes füreinander. Und Borat-Kostüme sind nicht schön, wirklich nicht 😉
Habt eine tolle Woche!
Eure Julia
Fotos: Veronika Anna Fotografie